
Gesundheitswesen
43 % melden Produktbeschädigung bzw. Produktverderb als Hauptproblem der globalen Lieferkette.1
Sichere und pünktliche Lieferung von Arzneimitteln und biologischen Präparaten spielt eine Hauptrolle für die Ertragsfähigkeit der Gesundheitsindustrie. Jedoch erfordert die Versendung von wert- oder zeitkritischen oder auch temperaturempfindlichen Sendungen logistische Präzision, um die Gefahr von Produktschäden und -verlusten sowie Ertragsverlusten zu verringern und die rechtzeitige Behandlung der Patienten zu gewährleisten.
Die Herkunft vieler dieser Produkte aus Schwellenländern macht die Sache noch komplizierter. Da die Fertigung inzwischen weltweit erfolgt, sind die Märkte besonders volatil geworden. Unternehmen mit weltumspannenden Lieferketten gehen weitere Risiken ein, darunter unter anderem die Einhaltung des Aufsichtsrechts in den verschiedenen Ländern, längere Vorlaufzeiten und Lieferstörungen aufgrund von globalen Zollverfahren und politischer bzw. wirtschaftlicher Instabilität im Herkunftsland oder Staatsgebiet.
Angesichts dieser Trends müssen Unternehmen im Notfall schnell reagieren und gleichzeitig ihre Kosten streng kontrollieren können. Zu erreichen ist dieses Ziel durch die Einführung eines Betriebsmodells, dass das Risiko verringert, systematisch auf Lieferkettenstörungen reagiert und den Wert der Produkte von der Absendung bis zum Endverbraucher schützt.
Weitere Probleme in der Gesundheitsindustrie werden durch aufsichtsrechtliche Anforderungen, Produktinnovationen, die die Lagerung und den Versand temperaturempfindlicher Produkte erfordern, und die Schwierigkeiten einer Expansion in Märkte mit einer nur eingeschränkt gesundheitskompatiblen Infrastruktur verursacht. Verlassen Sie sich z. B. auf die Experten bei UPS® und UPS Capital, um die Problempunkte Ihrer Lieferkette zu beheben, Unternehmenswachstum zu fördern und die wechselnden Anforderungen der Branche zu erfüllen.
QUELLE: 1 2013 UPS-STUDIE: PAIN IN THE (SUPPLY) CHAIN (Probleme in der Lieferkette)